infas hat für den Hohen Flüchtlingskommisar der Vereinten Nationen, kurz UNHCR, pro bono eine kurze Bevölkerungsbefragung zur Beurteilung dieser und anderer Organisationen im Bereich Flüchtlingshilfe durchgeführt.
So war die Konferenz „Der Auftrag“ zur Vermächtnisstudie
Die Vermächtsnisstudie ist seit jeher Grundlage für die Diskussion gesellschaftlicher Entwicklungen. Etliche Vorträge, Diskussionsrunden und Medienbeiträge gab es bisher zu dieser Studie. Bereits zum dritten Mal fand jetzt die Konferenz „Der Auftrag“ in der ehemaligen Berliner Werkshalle Radialsystem V statt.
„So war die Konferenz „Der Auftrag“ zur Vermächtnisstudie“ weiterlesen
Wie divers ist Deutschland?
Ermittlung eines bundesweiten Superdiversitäts-Index und das Beispiel Hamburg
Superdiversität – was steckt denn da dahinter? Das Thema „Superdiversität“ wird seit einigen Jahren in der Stadtforschung diskutiert. Ihren Ausgangspunkt hatte diese Diskussion bei der Lebenssituation in internationalen Metropolen wie etwa London. Dort sind durch Zuwanderung und die Arbeitsplatzsituation vielfältig geprägte Stadtquartiere entstanden. Diese Vielfalt wird als kennzeichnend für kulturübergreifende Entwicklungen gesehen. Oft verbindet sich damit eine positive Erwartung, ausgelöst durch die potenzielle wechselseitige Bereicherung der in den Quartieren vorhandenen „Lebensentwürfe“.
„Wie divers ist Deutschland?“ weiterlesen
Druckfrisch: Die neue Lagemaß-Ausgabe
„Lagemaß“ ist der Name des prämierten Magazins von infas für Kunden und Interessenten. Jetzt ist die neue Ausgabe mit dem Schwerpunktthema „messen“ erschienen. Zahlreiche Beiträge befassen sich aus unterschiedlichen Perspektiven damit.
„… und man siehet die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht.“
Im Lagemaß-Heft Nr. 1 (2013) berichteten Helmut Schröder und Holger Schütz im Beitrag „Inklusion von Menschen mit Behinderung: Monitoring vor großen Aufgaben“ über die lückenhafte Forschungssituation zur Lage und Teilhabe beeinträchtigter Menschen in Deutschland.
„„… und man siehet die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht.““ weiterlesen