Nur selten laufen sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse Gefahr, schon kurz nach einer Erhebung veraltet zu sein. Trotzdem sind die Resultate aus einem laufenden Forschungsprojekt zur Alltagsmobilität 2020 aufschlussreich, denn sie stellen einige Vermutungen auf den Prüfstand.
„Corona und die Mobilität – verkehrt gewendet?“ weiterlesen
Kategorie: Verkehrsforschung
Unsere Gewohnheitslücke: Die Mobilitätswende und CO2-Emissionen im Alltagsverkehr
Bereits in einem vorherigen Blogbeitrag haben wir einen Blick auf die Zahlen rund um die Mobilitätswende geworfen. Dieser beschränkte sich auf einige zentrale Ergebnisse der Studie „Mobilität in Deutschland“ 2017. Inzwischen haben wir auch die früheren Erhebungen dieser von infas im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur durchgeführten Studie vergleichbar ausgewertet.
„Unsere Gewohnheitslücke: Die Mobilitätswende und CO2-Emissionen im Alltagsverkehr“ weiterlesen
Neue Mobilität – neue Einsichten
Wie verändern sich Mobilitätsgewohnheiten? Entstehen neue Bedürfnisse? Welche Bedeutung kommt dabei den Angeboten der Shared Mobility zu? Welche Daten werden benötigt? Zu diesen Fragen haben wir am 27. Februar in Berlin diskutiert.
Wenig Bewegung in Bonn
Die bundesweite Studie „Mobilität in Deutschland“ (MiD) gibt Auskunft darüber, wie sich Menschen fortbewegen. Sie zeigt, wann und warum zu Fuß gegangen, mit dem Fahrrad, dem ÖPNV oder dem Auto gefahren wird. Auf Basis dieser Studienergebnisse wurde Anfang Februar im Rahmen einer Veranstaltung die Verkehrssituation in Bonn und Umland analysiert. Die Charts dazu sind jetzt online verfügbar.
Mobilität in Deutschland – Verkehrswende in Sicht?
Der nachfolgende Beitrag stammt aus dem infas-Magazin Lagemaß:
Im ersten Moment überrascht das Thema „Mobilität“ im Zusammenhang mit dem Titel des Heftes. Es scheint sich bei „Mobilität“ um einen Gegensatz zum „Innehalten“ zu handeln. Immerhin steckt „halten“ in dem Begriff und bedeutet er doch, eine Tätigkeit kurz zu unterbrechen, sich zu sammeln und neu zu orientieren. Wie passt Mobilität dazu?
„Mobilität in Deutschland – Verkehrswende in Sicht?“ weiterlesen