Inspiriert von den Ergebnissen der Vermächtnisstudie hat die Deutsche Filmakademie Produktion zum Kurzfilmwettbewerb aufgerufen. Die Filme sind jetzt online verfügbar.
„Der Kurzfilmwettbewerb zur Vermächtnisstudie“ weiterlesen
Kategorie: Familie und Jugend
Das Buch zur Vermächtnisstudie
Wie wollen Menschen in Deutschland leben? Was wünschen sie sich für die Zukunft, für das Leben ihrer Kinder? Wo suchen sie Veränderung, wo halten sie an Traditionen fest, wo gibt es gesellschaftliche Blockaden? Diesen Fragen geht die Vermächtnisstudie nach, die im Jahr 2015 erhoben wurde. Grundlage war eine deutschlandweit repräsentative, persönliche Befragung von 3.000 Personen im Alter von 14 bis 75 Jahren. Nach zahlreichen Presseveröffentlichungen ist jetzt das Buch „Das Land, in dem wir leben wollen“ zur Studie erschienen.
A.T. Kearney 361 Family Award
Gemeinsam mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und infas hat A.T. Kearney den ersten Familienfreundlichkeitspreis ins Leben gerufen, der auf Mitarbeiterbefragungen basiert. Im Rahmen des Wettbewerbs wurden 2014 mehr als 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Teilnehmerunternehmen aufgefordert, ihre persönliche Einschätzung zur Familienfreundlichkeit ihres Arbeitgebers abzugeben. Erstmals wurden nun die Gewinner des A.T. Kearney 361 Family Award ausgezeichnet.
361° Family Award – Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Mit dem 361° Family Award wird erstmals ein Familienfreundlichkeitspreis auf Basis von Mitarbeiterbefragungen vergeben. Die Unternehmensberatung A.T. Kearney hat gemeinsam mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und infas einen Familienfreundlichkeitscheck entwickelt.
„361° Family Award – Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ weiterlesen
Kindergartenpflicht
Dass ein Kind per Gesetz zwingend ab vier Jahren den Kindergarten besuchen muss, stößt bei den Deutschen mehrheitlich auf Zustimmung. 82 Prozent unterstützen diese Forderung. Fragt man nur die betroffenen Mütter und Väter, wächst die Zustimmung sogar auf 87 Prozent – und dies weitgehend über Partei- und Lebensformgrenzen hinweg.